Welche Kraftwerke sollen am Netz bleiben?
Die TAZ schreibt über den Parteitag der „Zeugen Morgenthaus“: „Jetzt sieht der Antrag vor, dass die beiden süddeutschen Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis zum 15. April in einer Reserve gehalten und bei Bedarf weiter für die Stromerzeugung genutzt werden. Das dritte noch verbleibende AKW Emsland soll zum 1. Januar 2023 endgültig abgeschaltet werden.“
Der Antrag wurde auch angenommen.
.
Man sollte ja meinen, die jüngeren Kraftwerke bleiben eher am Netz. Schauen wir:
Kernkraftwerk Neckarwestheim, soll in Betrieb bleiben, Indienststellung Dezember 1976
Kernkraftwerk Isar, soll in Betrieb bleiben, Indienststellung April 1988
Kernkraftwerk Emsland, soll abgeschaltet werden, Indienststellung Juni 1988
Das jüngste Kraftwerk, 12 Jahre jünger als Neckarwestheim, soll vom Netz!
.
Vielleicht sollten die Grünen:innen auf ihren Parteitag mal überlegen, wie es überhaupt weitergeht, nach ihre Energiewende krachend gegen die Wand gefahren ist.
Aber sind Sekten überhaupt an Wahrheiten interessiert?
–
–
Quellen:
https://taz.de/Parteitag-der-Gruenen/!5888259/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Neckarwestheim
Möglich, dass bei diesen Überlegungen die (mangelhafte) Transitkapazität eine Rolle gespielt hat?